Die Erhaltung von dickem, glänzendem Haar ist heutzutage sowohl hygienisch als auch ästhetisch und sogar psychologisch äußerst wichtig, da es einen wesentlichen Teil des Gesichts darstellt. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, vor allem die Kopfhaut zu pflegen und die Haarfollikel mit einem multifunktionalen Naturprodukt wie dem Beemine Dermo-Soothing Shampoo gesund zu halten. Es hilft bei der Tiefenreinigung, beugt Reizungen und Schuppenbildung vor und lindert diese, stärkt das Haar und wirkt Haarausfall entgegen.
Haare fallen täglich aus
Haarausfall ist ein natürlicher Prozess, da jedes Haar mehrere Jahre lang leben kann, bevor es ausfällt und durch neues Haar ersetzt wird. Täglich fallen typischerweise zwischen 80 und 100 Haare aus. Diese Zahl kann sich bei verschiedenen mechanischen Belastungen, wie z. B. häufigem Tragen von Helmen oder bestimmten Frisuren, leicht erhöhen.
Mit zunehmendem Alter kann der Regenerationszyklus nachlassen und zu einem genetisch festgelegten Zeitpunkt für jeden Haarfollikel enden. Dies kann zu dauerhafter Kahlheit oder Alopezie führen. Dies betrifft vor allem Männer, kommt aber auch häufig bei Frauen vor, für die es ein noch größeres ästhetisches und psychologisches Problem darstellen kann.
Um diesen Prozess zu verzögern, ist es wichtig, Kopfhaut und Haar zu pflegen, indem Sie eine Routine mit bewährten Verfahren und natürlichen, wirksamen Produkten etablieren. (1-2)
Was sind die Ursachen für Haarausfall?
Haarausfall hängt eng mit dem Alter zusammen und tritt am deutlichsten nach dem 50. Lebensjahr auf. Allerdings kann Kahlheit oder Alopezie auch in anderen Lebensphasen auftreten und wird durch genetische, umweltbedingte, ernährungsbedingte, psychologische und physische Faktoren wie Stress und Angst oder die Einnahme bestimmter Medikamente begünstigt.
Im Allgemeinen wirken sich Stoffwechselstörungen im Körper negativ auf das Haar aus, das sowohl auf dem Kopf als auch an anderen Körperteilen dünner, schwächer und brüchiger werden kann. (1-2)
Welche Behandlungen sind am besten geeignet, um Haarausfall zu stoppen?
Heutzutage gibt es verschiedene Behandlungen, um das Haar zu stärken und den Haarausfall zu verzögern:
- Pharmakologische Behandlungen: Es gibt Medikamente, die sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden können. Im Allgemeinen zielen topische Behandlungen darauf ab, die Funktion der Haarfollikel durch Nährstoffzufuhr und erhöhte Durchblutung zu stimulieren.
- Chirurgische Behandlungen: durch die Mikrograft-Technik
- Ernährungsbehandlungen: durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die spezifische Vorteile für das Haar bieten.
- Kosmetische Behandlungen: Es gibt viele natürliche Verbindungen (wie Pflanzen, Mineralien, Vitamine), die die Haarfollikel stimulieren und schützen und so dazu beitragen, Haarausfall zu stoppen, ohne dass man auf medikamentöse Behandlungen zurückgreifen muss. (1-3)
Zur letztgenannten Gruppe gehören verschiedene innovative Produkte, die Inhaltsstoffe der Cannabispflanze enthalten, wie etwa Phytocannabinoide, darunter CBD, Terpene und Samenöl.
Wie wir in unserem Artikel über CBD gegen Alopezie gesehen haben,
Das Endocannabinoid-System ist an den Proliferationsmechanismen der Haarfollikel beteiligt, daher kann die Behandlung mit Phytocannabinoiden ein gutes Mittel sein, um Haarausfall zu stoppen. (4-5-6)
Bei einer äußerlichen Behandlung können neben CBD auch bestimmte Terpene wie Caryophyllen (7) und Myrcen (8) wirken, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und die Reparatur der Haarfollikel fördern, sowie Samenöl, das essentielle Fettsäuren liefert (9).
Shampoo mit Hanföl
Das neue Hanföl-Shampoo von Beemine ist ein multifunktionales Produkt, das dank der synergistischen Wirkung seiner natürlichen Inhaltsstoffe dabei hilft, die Kopfhaut gründlich zu reinigen, die Feuchtigkeit zu bewahren und die Haarfollikel zu stärken.
Darüber hinaus kann die Verwendung von Hanföl-Shampoo sowohl das Auftreten möglicher Reizungen oder Entzündungen verhindern als auch die Symptome von Juckreiz und Schmerzen lindern, dank der Synergie zwischen den zahlreichen Bestandteilen, die aus Cannabis (wie Terpenen), aus Bienen (wie Propolis und Honig) und aus anderen Pflanzen (wie Ringelblume, Aloe Vera und Teebaum) gewonnen werden.
Was kann man tun, um Haarausfall zu stoppen oder zu verhindern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Haarausfall vorzubeugen und die Haarstruktur zu stärken:
- Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, reich an Obst und Gemüse und mit einer ausgewogenen Zufuhr von Vitaminen, Mineralien, Proteinen und Aminosäuren
- Versuchen Sie, ein gutes psychophysisches Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, indem Sie auf Ihr Stressniveau und Ihre Schlafqualität achten.
- Gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Haar um und vermeiden Sie starke mechanische Belastungen.
- Pflegen Sie Ihre Kopfhaut und Ihr Haar mit natürlichen Produkten, die für eine gute Hygiene sorgen, Reizungen vorbeugen und die normalen physiologischen Prozesse Ihrer Haut und Haarfollikel fördern. Von der Verwendung von Haarhygieneprodukten oder Kosmetika wie Masken, Färbemitteln, Haarsprays und Gelen mit minderwertigen Inhaltsstoffen, die sich negativ auf die Haargesundheit auswirken können, wird abgeraten.
Kann tägliches Haarewaschen Haarausfall verursachen?
Generell ist es nicht ratsam, täglich zu duschen, da diese Angewohnheit die Schutzfunktionen der Haut negativ beeinflussen kann, insbesondere wenn die Haut über längere Zeit Wasser ausgesetzt ist oder häufig harte Schwämme und/oder Seifen mit aggressiven oder minderwertigen Inhaltsstoffen verwendet werden.
Die Kopfhaut bildet hier keine Ausnahme. Aus diesem Grund ist es nicht ratsam, die Haare täglich zu waschen. Tatsächlich hat die Häufigkeit des Waschens jedoch keine negativen Auswirkungen auf das Haar selbst. Dieses kann jedoch durch die Art der verwendeten Shampoos und Produkte oder durch die häufige Verwendung eines Haartrockners zusätzlich geschwächt werden.
Um Ihr Haar häufig waschen zu können, ohne Haarausfall zu verursachen, sollten Sie natürliche Produkte mit hochwertigen Inhaltsstoffen verwenden, wie z. B. ein hautberuhigendes Shampoo. Tragen Sie das Produkt mit einer sanften Massage auf und beachten Sie die Einwirkzeit, bevor Sie es mit warmem Wasser ausspülen. Versuchen Sie anschließend, sanft zu kämmen und mit einem Föhn aus ausreichender Entfernung schwache Luft zu verwenden, um Haar und Kopfhaut nicht auszutrocknen.
Literatur:
1 - Bonet, R., & Garrote, A. (2017). Haarausfall. Elsevier , (Vol. 31. Nr. 5.), Seiten 13-. Abgerufen von https://www.elsevier.es/es-revista-farmacia-profesional-3-articulo-caida-del-cabello-X0213932417617148
2 - Alcalde Pérez, MT (2004). Haarausfall. Elsevier , (Vol. 23. Nr. 5.), Seiten 108-. Abgerufen von https://www.elsevier.es/es-revista-farmacia-profesional-3-articulo-caida-del-cabello-X0213932417617148
3 – Schluss mit dem Unsinn: Was hilft gegen Kahlheit und was nicht . (o.D.). SINC-Agentur. https://www.agenciasinc.es/Reportajes/Basta-de-tomaduras-de-pelo-que-funciona-y-que-no-contra-la-calvicie
4 - Telek, A., Bíró, T., Bodó, E., Tóth, BI, Borbíró, I., Kunos, G., & Paus, R. (2007). Hemmung des Wachstums menschlicher Haarfollikel durch Endo- und Exocannabinoide. FASEB-Journal: offizielle Veröffentlichung der Federation of American Societies for Experimental Biology , 21 (13), 3534–3541. https://doi.org/10.1096/fj.06-7689com
5 - Sugawara, K., Zákány, N., Tiede, S., Purba, T., Harries, M., Tsuruta, D., Bíró, T., & Paus, R. (2021). Das Überleben menschlicher epithelialer Stammzellen in ihrer Nische erfordert eine „tonische“ Cannabinoid-Rezeptor-1-Signalgebung – Erkenntnisse aus dem Haarfollikel. Experimentelle Dermatologie , 30 (4), 479–493. https://doi.org/10.1111/exd.14294
6 – Tóth, KF, Ádám, D., Bíró, T. & Oláh, A. (2019). Cannabinoid-Signalisierung in der Haut: Therapeutisches Potenzial des „C(ut)annabinoid“-Systems. Molecules (Basel, Schweiz) , 24 (5), 918. https://doi.org/10.3390/molecules24050918
7 – Koyama S, Purk A, Kaur M, Soini HA, Novotny MV, Davis K, et al. (2019) Beta-Caryophyllen verbessert die Wundheilung auf mehreren Wegen. PLoS ONE 14(12): e0216104. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0216104
8 - Surendran, S., Qassadi, F., Surendran, G., Lilley, D., & Heinrich, M. (2021). Myrcen – Welche potenziellen gesundheitlichen Vorteile bietet dieser Aroma- und Duftstoff? Frontiers in Nutrition , 8 , 699666. https://doi.org/10.3389/fnut.2021.699666
9 - Thomsen, BJ, Chow, EY, & Sapijaszko, MJ (2020). Die potenziellen Anwendungen von Omega-3-Fettsäuren in der Dermatologie: Ein Überblick. Journal of cutaneous medicine and surgery , 24 (5), 481–494. https://doi.org/10.1177/1203475420929925