Cannabis Sativa Sativa (<0,2 % THC) umfasst die faserreichsten Sorten oder Sorten. Dank dieser Qualität werden Pflanzen dieser Kategorie seit Hunderten von Jahren zur Herstellung von Kleidung, Schuhen und Papier verwendet. In jüngerer Zeit wird es zur Herstellung von biologisch abbaubarem Kunststoff und Kraftstoffen verwendet. Die Kosmetikindustrie hat zunehmend damit begonnen, Cannabisextrakte und -öle für die Herstellung von Cremes und Produkten aller Art mit zahlreichen Vorteilen (antioxidativ, feuchtigkeitsspendend, nährend usw.) einzubeziehen. Schließlich finden wir in dieser Kategorie die Pflanzen, aus denen CBD-Öl (Cannabidiol) gewonnen wird, und die verschiedenen Lebensmittel (Hanfsamen, Hanföl, Hanfprotein usw.).
Cannabis Sativa Ruderalis , eine Sorte, die hauptsächlich in Südsibirien und Nordkasachstan wächst, wird häufig zur Herstellung von handwerklich hergestellten Räucherstäbchen und Essenzen verwendet. Darüber hinaus findet es aufgrund seines hohen CBD-Gehalts auch medizinische Verwendung.
Cannabis Sativa Indica ist für seine Freizeit- (>+0,2 % THC) und therapeutische Verwendung beliebt und wird in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada zunehmend für die Herstellung von Ölen mit hohem CBD- und THC-Gehalt verwendet.
In dieser letzten Grafik sehen wir noch einmal die 3 Untertypen. CS Ruderalis ist eine Sorte auf halbem Weg zwischen CS Sativa und CS Indica, obwohl ihr THC-Gehalt (Tetrahydrocannabinol) normalerweise unter 0,2 % liegt. Cannabis Sativa Sativa enthält fast kein THC, weshalb Cannabis Sativa Indica die einzige Sorte ist, die als Freizeitdroge verwendet wird.
Hier muss klargestellt werden, dass „Indica“ im Jargon der Freizeitkonsumenten von Cannabis Sativa Indica Sorten mit einem hohen Gehalt an der nicht psychoaktiven Verbindung CBD (Cannabidiol) und einem geringeren THC-Gehalt sind, was bei ihnen zu mehr Entspannung und Schläfrigkeit führt „Sativa“ bezieht sich auf Sorten mit einem höheren THC-Gehalt, die Euphorie, Energie und Kreativität hervorrufen.
Literatur:
- Walther Otto Müller – Aus Franz Eugen Köhlers Medizinal-Pflanzen . Veröffentlicht und urheberrechtlich geschützt von Gera-Untermhaus, FE Köhler im Jahr 1887
- Rosenthal, Hrsg. „Blühende Ruderalis“ . Cannabis-Kulturmagazin
- Pellati, F., Borgonetti, V., Brighenti, V., Biagi, M., Benvenuti, S. & Corsi, L. (2018). Cannabis sativa L. und nichtpsychoaktive Cannabinoide: Ihre Chemie und Rolle gegen oxidativen Stress, Entzündungen und Krebs. Biomed Research International , 2018 , 1-15. doi:10.1155/2018/1691428